Energie, Bauen und Heizen

Nutzung von Oberflächenwasser im Oberen Liebochtal

Im Rahmen des KLAR-Programmes bilden die 5 steirischen Gemeinden Hitzendorf, Sankt Bartholomä, Sankt Oswald bei Plankenwarth, Stiwoll und Thal die KLAR! „Oberes Liebochtal“. Dabei haben sich die Gemeinden zum Ziel gesetzt, auf Basis der voranschreitenden Auswirkungen des Klimawandels entsprechende Anpassungsmaßnahmen zu treffen, um sich zukunfts- und klimafit zu machen. Gemäß Klimainfoblatt der ZAMG für die KLAR Oberes Liebochtal werden Niederschläge zukünftig intensiver werden (bisher 51 mm, zukünftig rund ein Viertel mehr). Dies betrifft sowohl großflächige Starkniederschläge als auch Gewitter. Dadurch steigt das Risiko von Bodenerosion, Überschwemmungen, Hangwässern, Hagel und Windwurf an. Zukünftig werden derartige Ereignisse alle 5 Jahre auftreten und somit deutlich häufiger zu erwarten sein, was besonders die Land- und Forstwirtschaft, aber auch andere Sektoren, vor große Herausforderungen stellen wird.

In der Gemeinde Stiwoll kommt es vor dem Bau der Rückhaltebecken immer wieder zu teils massiven Überschwemmungen des Gemeindegrundstückes, welches als Sport- und Naherholungsraum für die Öffentlichkeit und die SchülerInnen dient. Am „davor“ Foto wurde die Fläche noch als Weidefläche zur Verfügung gestellt, sie stand nach Niederschlägen häufig unter Wasser. Die Errichtung der Retentionsbecken am Gemeindegrundstück, Endbericht_KLAR-Invest_Stiwoll_20241008 3/5 sichert nun einerseits den geordneten Abfluss der Hangwässer der nahe gelegenen öffentlichen Parkplätze. Andererseits kann das gesammelte Regenwasser nun durch den Regenwasserschacht für die Bewässerung der öffentlichen Grünanlagen wie Sportplatz, etc. genutzt werden. Damit ist die Gemeinde Vorbild bei der nachhaltigen Nutzung von anfallenden Oberflächenwasser. Bitte zu berücksichtigen das die Infrastruktur die auf den „danach“ Fotos zu erkennen ist (Sportplatz) nicht mit den Fördermitteln der KPC errichtet wurde! Die Beschilderung muss noch ordnungsgemäß installiert werden.

Es wurden bereits im Vorfeld der Umsetzung des Projekts Informationen über Regen- und Brauchwassernutzung an die Bevölkerung verteilt und verschiedene Bewusstseinsbildungsmaßnahmen zum Trinkwassersparen durchgeführt. Durch die Errichtung der Regenwassersammelbecken und Nutzung des Regenwassers hat die Gemeinde hier eine Vorbildwirkung.

Schritte zur eigenen PV-Anlage:

  1. Planung: Mit dem SonnenKlar PV-Rechner der PV-Austria können Sie gratis die Anlagengröße, etc. eruieren. https://pvaustria.at/pv-rechner/
  2. Angebote einholen: Suchen Sie sich das passende Fachunternehmen in Ihrer Umgebung. Die Suchmaschine von PV-Austria unterstützt Sie dabei! https://pvaustria.at/pv-profi/
  3. Netzzugang klären: Kontaktieren Sie Ihren Netzbetreiber und melden Sie Ihr Vorhaben. Der unabhängige Verband PV-Austria stellt dazu nützliche Informationen zur Verfügung. https://pvaustria.at/netzthemen/
  4. Finanzierung & Förderung: Klären Sie die Finanzierung Ihrer geplanten Anlage z.B. mit Ihrer Hausbank. Gleichzeitig klären Sie die Fördermöglichkeiten z.B. mit dem SonnenKlar Förderkompass der PV-Austria. https://pvaustria.at/foerderungen/
  5. Genehmigungen Berücksichtigen: Bitte vor der Errichtung der geplanten Anlage die Bundes- und Landesgesetze beachten! Die Gemeinde gibt dazu Auskunft was benötigt wird. Mehr dazu bietet der Leitfaden der PV-Austria. https://pvaustria.at/wp-content/uploads/Kurzversion-Leitfaden-zur-Anzeige-und-Genehmigungspflicht-von-PV-Anlagen.pdf
  6. Wohin mit dem überschüssigen Strom: Der Tarifkalkulator der E-Control kann Ihnen eine mögliche Entscheidungshilfe auf der Suche nach einem passenden Abnehmer für Ihren Überschussstrom sein. https://www.e-control.at/tarifkalkulator#/
  7. Steuern & Versicherung: Überschusseinspeisungen von weniger als 12.500 kWh/Jahr sind Einkommenssteuerbefreit. Bei unternehmerischen Tätigkeiten fällt die Umsatzsteuer an. Für Details zum Steuerrecht für PV-Anlagenbesitzer empfehlen wir den Steuerleitfaden der PV-Austria. https://pvaustria.at/wp-content/uploads/Steuerratgeber-fuer-den-Betrieb-von-PV-Anlagen-Auflage-7.pdf

Energie- und Förderberatungen für die Modellregion

Informationen zu Förderungen rund um die Themen:

  • Heizungstausch
  • PV & Speicher
  • Solarthermie
  • E-Mobilität

sowie generelle Infos zu Energiesparen und klimafittem Bauen erhalten Sie hier: https://www.net-eb.at/

Termine vereinbaren für:

  • Energieberatungen
  • Energieberatungen vor Ort
  • Sanierungsberatungen
  • Förderberatungen
  • Klimagerechte Bauberatung

Nur nach Voranmeldung! Individuelle Termine sind buchbar beim jeweiligen Gemeindeamt sowie bei modellregion@oberes-liebochtal.at bzw. 0681/81827592

KLIMAFIT IN DIE ZUKUNFT – Klimafittes Bauen im Oberen Liebochtal

Was heißt eigentlich „klimafit“ zu bauen und warum spielt das gerade in der heutigen Zeit eine immer wichtigere Rolle? Das und vieles Mehr findest du in unserem Leitfaden für klimafittes Bauen im Oberen Liebochtal. Zusammen mit den Bausachverständigen und Bauamtsleitern der Region wurden Kernpunkte zum „klimafitten Bauen und Sanieren“ speziell für unsere Region identifiziert und angepasst, die ebenfalls in die diesen Leitfaden eingeflossen sind.

Einen Leitfaden zum Thema klimafittes Bauen finden Sie hier als PDF und zum Herunterladen: Leitfaden_Klimafittes-Bauen_Oberes-Liebochtal_20240122