Photovoltaik: Der große Ansturm hält an

Photovoltaik boomt

2021 war ein absolutes Photovoltaik-Rekordjahr: es wurden so viele PV-Anlagen zugebaut wie nie zuvor. 740 Megawattpeak (MWp) kamen im vergangenen Jahr neu hinzu – damit wurde der PV-Zubau des Jahres davor mehr als verdoppelt. Doch mit der bisher gesamt installierten PV-Leistung von 2.783 MWp können nur knapp 5 % der österreichischen Stromnachfrage gedeckt werden. Sprich: wir sind noch lange nicht am Ziel!

PV-Ausbau je Bundesland:

Verzögerungen beim Ausbau

Der Wunsch nach selbst produzierter Sonnenenergie ist da, warum also geht der Ausbau nicht rascher voran? Kurz gesagt: Es gibt mehr Projekte für PV-Anlagen als auf die Schnelle umgesetzt werden können. Material-Lieferprobleme, Fachkräftemangel, aber auch das System der Förderung sorgen für einen Rückstau. Anträge für Investitionszuschüsse bei neuen PV-Anlagen und Stromspeicher können nur an 4 Stichtagen im Jahr (nächster Termin am 23.08.) bei der Ökostromförderstelle OeMAG gestellt werden. Für einen Antrag braucht man die Zusage des zuständigen Netzbetreibers, dass die PV-Anlage auch ans Netz angeschlossen werden kann. Die Folge ist ein Ansturm an Ansuchen, bei den Energienetzen Steiermark gab es allein im April über 4.000 Anfragen. Kurzfristige Lösung für diese Herausforderungen gibt es leider keine, neben dem Netzausbau ist eine Anpassung der Fördersystematik sowie der weitere Fachkräfte-Aufbau in der PV-Branche wichtig. Wer selbst keine eigene PV-Anlage errichtet, kann sich über Bürgerbeteiligungsanlagen oder Energiegemeinschaften dennoch am Sonnenstrom-Ausbau beteiligen.

PV in der KEM Oberes Liebochtal

Anfang des Jahres wurden sämtliche öffentliche Gebäude in der Region hinsichtlich ihrer Eignung analysiert und Fördermittel für den Photovoltaik-Ausbau in Höhe von € 400.000.- lukriert. In der Gemeinde St. Oswald laufen derzeit die Planungen für mehrere PV-Anlagen: Ziel ist es, durch Bürgerbeteiligungsanlagen den Ausbau massiv voranzutreiben. Im weiteren Schritt sollen auch Energiegemeinschaften in der Gemeinde gegründet werden, um langfristig günstige Strompreise garantieren zu können. So profitieren alle vom weiteren Photovoltaik-Ausbau. Im Herbst wird es hierzu weitere Neuigkeiten und Veranstaltungen geben.