Die Mittelschule Hitzendorf im Klimaschulen-Projekt
Im vergangenen Schuljahr 2023/2024 nahm die Mittelschule Hitzendorf am Klima-Schulen Projekt der KLAR Oberes Liebochtal teil. Mit Hilfe von Workshops, Ausflügen und Gesprächen wurden die Schüer*innen auf den Klimawandel sensibilisiert und konnten mögliche Maßnahmen und Lösungen zur Klimawandelanpassung in Gruppen erarbeiteten. Am Ende des Schuljahres präsentierten sie schließlich ihre Projektergebnisse im Rahmen der Abschlussveranstaltung, an dessen Ende sie von der KLAR Managerin Birgit Birnstingl-Gottinger die Urkunde als ausgebildete Klimadetektiv*innen erhielten.
Hier finden sie eine Zusammenfassung der Aktivitäten der 3.a KLasse der MS Hitzendorf im Klimaschulen-Projekt (erstellt von der 3.a Klasse): Bericht_Aktivitaeten_MS-Hitzendorf_20240703
Klimaschulen-Projekt: Exkursion zum Abwasserverband Grazer Feld
Am 16. Mai 2024 hatten die Schüler*innen der 2.a und 3.b Klassen der MS Hitzendorf die Gelegenheit in die Vorgänge und Abläufe der Abwasserreinigung einzutauchen. Neben der Führung durch die Kläranlage des AWV Grazer Feld, konnten die Kinder bei Mitmachstationen selbst erarbeiten was in den Kanal darf und was nicht. Besonders beeindruckt waren die Schüler*innen von der Dimension der Anlage sowie davon das es dort gar nicht stank. Der Besuch sowie die An- und Rückreise zur Schule, wurde vom KLAR Klimaschulen Projekt finanziert.
Klimaschule Hitzendorf – Die Klima-Detektive sind ausgebildet!
Ein spannendes Schuljahr ist zu Ende gegangen, in dem die Schüler und Schülerinnen der Volksschule, Mittelschule und des Polytechnikums Hitzendorf mit Hilfe von Workshops, Ausflügen und Gesprächen auf den Klimawandel sensibilisiert wurden und mögliche Maßnahmen und Lösungen zur Klimawandelanpassung erarbeiteten. So gingen die Schüler*innen der Mittelschule z.B. klimaschädlichem Verhalten auf die Spur, das sie im Rahmen eines Klima-Memorys mit Begleitung eines Experten selbst erarbeiten konnten. Die Schüler*innen der Volksschule bekamen die Gelegenheit eigene Insektenhotels herzustellen, die dann am Schulgelände nach erfolgtem Schulumbau passend aufgestellt bzw. aufgehängt werden sollen. Mit den Schüler*innen des Polytechnikums fanden Workshops und Besuche zum Thema Fachkräftemangel im Bereich der Klimawandelanpassung statt.
Mit Temperatursensoren bewaffnet, haben die Schüler*innen im letzten und wärmsten Schulmonat die Hitzehotspots ihrer Schulen ausfindig gemacht und die Temperaturverläufe dokumentiert.
Am Ende des Schuljahres hatten die Schüler*innen dann im Rahmen einer Abschlussveranstaltung die Gelegenheit ihre Projektergebnisse einem breiten Publikum (Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen und Direktoren anderer Schulen und Kindergärten der Modellregion Oberes Liebochtal, Gemeindevertreter*innen, Bürgermeister, etc.) zu präsentieren. Zum Abschluss bekamen sie dann die Urkunden zu ausgebildeten Klimadetektiv*innen von der KLAR Managerin Birgit Birnstingl-Gottinger feierlich überreicht.




