KLAR Maßnahmen

Hier finden Sie einen Überblick über die 11 Maßnahmen der Klimawandelanpassungs-Modellregion Oberes Liebochtal:

Klimafittes Bauen

Klimafittes Bauen

Klimafitte Naherholung

Klimafitte Naherholung

Klimawandelanpassung im Schulbereich

Klimawandelanpassung im Schulbereich

Klimafittes & regionales Streuobst

Klimafittes & regionales Streuobst

Natur im Garten

Natur im Garten

Ehrenamt fördern

Ehrenamt fördern

Klimafitte Landwirtschaft

Klimafitte Landwirtschaft

Beschattung

Beschattung

Broschüre für klimafittes Leben

Broschüre für klimafittes Leben

Versorgungssicherheit mit Trinkwasser

Versorgungssicherheit mit Trinkwasser

Forstwirtschaft & Klimawandel

Forstwirtschaft & Klimawandel

Etablierung des Gedankens und der Umsetzung eines klimafitten Bauens und Wohnens bei Häuslbauern und Bauherren der Region.

Stärken des regionalen Tourismus erarbeiten. Mit klimawandelorientierter Mobilitätskonzepte klimafitte Tourismus-Naherholungsmöglichkeiten ausweisen und zugänglich machen.

Klimawandelanpassungsmaßnahmen im Bildungs- und Schulbereich integrieren. Beispielsweise sollen Bienenwiesen im Schulbereich und Hoch- und Blumenbeete angelegt werden. 

Regionstypisches und klimafittes Streuobst wird forciert. Mithilfe einer Schwerpunktaktion, widmet man sich der Pflege, Ernte und Verarbeitung von Streuobst.

Die Bevölkerung der Gemeinden zur Teilnahme an der Initiative „Natur im Garten“ motivieren. Werbeaktionen mit Best-Practice Beispielen sollen die Teilnahme fördern sowie jährliche Wettbewerbe.

Durch diverse Aktionen und Ehrentage soll das Ehrenamt gefördert werden. Zum Beispiel sollen Übungen der verschiedenen Einsatzorganisationen zu klimawandelbedingter Extremereignisse durchgeführt werden.

Klimafitte Landwirtschaft in der Region wird forciert. Vor allem der Humusaufbau soll vorangetrieben werden, welcher mit klimawandelbedingter Extremsituationen besser zurecht kommt als „herkömmliche“ Böden.

Die Maßnahme hat das Ziel eine Beschattungsoffensive durchzuführen und das kühle Mikroklima zu fördern. 

Eine Klimafit-Broschüre soll für Bewusstseinsbildung sorgen. Sie ist möglichst einfach gehalten und dient als zentrales Medium.

Die klimafitte Trinkwasserversorgung in der Region wird mit dieser Maßnahme forciert. Es wird über richtige Nutzung von Regen- und Brauchwasser informiert.

Der Zusammenhang zwischen Klimawandel und Forstwirtschaft wird hervorgehoben. Eine klimafitte Forstwirtschaft soll in der Region implementiert werden.