
Klimafittes Bauen

Bildung und Schule

Klimafittes Obst, Gemüse und Biodiversität

Ehrenamt

Klimafitte Landwirtschaft

Klimafitte Forstwirtschaft

Naturgefahren Check

Gesundheit & Klimawandel
Integration von Klimawandelanpassung in die Standards der Bauberatung unter Berücksichtigung der individuellen Gegebenheiten der Gemeinde. Gemeinsam mit den Gemeinden sollen Anreize für klimafittes Bauen gesetzt werden.
Klimawandelanpassung und dessen Maßnahmen an den Schulbereich adressieren. Im Zuge eines SchülerInnenbeteiligungsprozesses wird ein Pool an Klimafit-Projekten erarbeitet.
Pflanzenmärkte und Fachveranstaltungen zum Thema klimafitte Obst-, Gemüse- und Weinsorten für die Region, solle dazu anregen in den eigenen Gärten mehr Biodiversität zu schaffen und mithilfe von Kursen und Beratungen zu Pflegemaßnahmen, diese auch erhalten.
Mehr Sichtbarkeit und Anerkennung für Ehrenämter wie die Freiwillige Feuerwehr der Region in der Bevölkerung erzeugen durch Ehrungen, Einsatzspiele und den Aufbau eines BürgerInnen-Netzwerks.
Aufbereitung und Verfügbarmachung der Facts von klimafitter Landwirtschaft (z.B. Biodiversität, Bindung von Starkregen, etc.) und neuer Kulturformen wie z.B. Agroforst und Keylines. Den Mehrwert einer klimafitten Landwirtschaft darstellen.
Errichtung von Waldlehrpfaden als klimafitte Exkursionsstandorte für Waldbesitzer und SchülerInnen. Begleitend dazu Öffentlichkeitsarbeit, Bewerbungen und Informationsverteilungen.
Organisation von Naturgefahren-Checks für die Gemeinden der Region. Umsetzungsempfehlungen und Ergebnispräsentationen mit Gemeindevertretern und Stakeholdern kommunizieren.
Erarbeitete Themenfelder zu Präventionsmaßnahmen in Form von Fachvorträgen mit GesundheitsexpertInnen für die Region zugänglich machen und bewerben. Informationen zu gesundheitsfördernden Verhalten und klimawandelbedingter Gesundheitsrisiken verteilen.
Der Klimawandel stellt Gemeinden und Regionen vor große Herausforderungen, bietet aber auch Chancen für eine nachhaltige Entwicklung. Die fünf steirischen Gemeinden Hitzendorf, Sankt Bartholomä, Sankt Oswald bei Plankenwarth, Stiwoll und Thal haben sich im Rahmen des KLAR-Programms zusammengeschlossen, um sich aktiv auf die klimatischen Veränderungen vorzubereiten. Ihr gemeinsames Ziel: Die Region Oberes Liebochtal als nachhaltigen und widerstandsfähigen Wohn- und Arbeitsstandort im Steirischen Zentralraum weiterzuentwickeln.
Das Anpassungskonzept beschreibt detailliert die regionalen Herausforderungen des Klimawandels, prognostizierte Veränderungen bis 2100 und mögliche Strategien zur Klimaanpassung. Neben der Analyse der bisherigen Entwicklungen und Maßnahmen umfasst es auch zukunftsweisende Handlungsempfehlungen für die Bereiche Wohnen, Landwirtschaft, Wasserwirtschaft und Energieversorgung. Dabei werden sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch lokale Gegebenheiten berücksichtigt, um maßgeschneiderte Lösungen für die Region zu entwickeln.
Das Anpassungskonzept der KLAR! Weiterführungsphase finden Sie hier: