Land- und Forstwirtschaft

Wald der Zukunft – Einblicke in die Praxis der nachhaltigen Waldbewirtschaftung

Wie sieht der Wald der Zukunft aus? Klimafit, vielfältig und stabil – so muss er sein, um den Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte zu begegnen. Doch was bedeutet das konkret? Welche Baumarten prägen künftig unsere Wälder? Wie lassen sich Resilienz und Artenvielfalt gezielt fördern?

In diesem Interview gibt Forstexperte Florian Hechenblaikner praxisnahe Einblicke in die Zukunft des Waldes. Er erklärt, warum Vielfalt der Schlüssel zu Stabilität ist, welche Rolle aktive Pflege spielt und weshalb nachhaltige Bewirtschaftung weit mehr ist als Holznutzung.

Schwerpunkte:

  • Zukunftsbilder des Waldes: Vielfalt, Struktur, Anpassungsfähigkeit
  • Klimawandel & neue Herausforderungen: was auf uns zukommt
  • Praxisbeispiele: Von Mischbaumarten bis Habitatbäumen
  • Warum Bewirtschaftung über Generationen hinweg denkt

Dieses Video zeigt: Ein zukunftsfähiger Wald entsteht nicht von allein – er ist das Ergebnis von Wissen, Weitblick und entschlossenem Handeln.

Wie Landwirtschaft nachhaltig zur Energiewende beitragen kann, ohne dabei Anbauflächen zu verlieren.

Agri-Photovoltaikanlagen gewinnen zunehmend an Bedeutung, landwirtschaftliche Produktion und erneuerbare Energiegewinnung nachhaltig zu verbinden. Die Chance auf steigende Energiepreise, zunehmende Anforderungen an Klimaschutzmaßnahmen und Flächenkonkurrenz vorbereitet zu sein.

Die Doppelnutzung ist eine attraktive Option, um langfristige Einnahmen zu sichern, Widerstandsfähigkeit gegen extreme Wetterereignisse zu erhöhen und zur Energiewende beizutragen. Weiterentwicklung der Technologien verbessern die Effizienz und die Wirtschaftlichkeit der Anlagen, während Förderprogramme die Investition erleichtern.

Wichtig sind sorgfältige Planung, die richtige Wahl des standortgerechten Systems und die Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen. Mit der richtigen Strategie kann die Agri-Photovoltaikanlage eine Win-Win-Lösung für Landwirtschaft und Energieproduktion sein.

Genauere Informationen sind unter Wissenswertes über Agri-Photovoltaikanlagen zu finden.
Förderungen finden Sie unter eag-abwicklungsstelle.

Freiflächenanlage
Zaunanlage