Österreich Radelt – die KEM radelt mit
Unter Aktionen „Steiermark radelt 2022“ auswählen und bei mein Verein/meine Organisation KEM Oberes Liebochtal wählen
Losradeln und beim Radel-Lotto bis September tolle Preise gewinnen
Unter Aktionen „Steiermark radelt 2022“ auswählen und bei mein Verein/meine Organisation KEM Oberes Liebochtal wählen
Losradeln und beim Radel-Lotto bis September tolle Preise gewinnen
Die Fastenzeit ist ein guter Zeitpunkt, nicht nur die Ernährung, sondern auch andere Lebensbereiche zu überdenken und klimafreundliche Wege auszuprobieren. Von der Kleidung bis zum Garteln – lassen Sie sich inspirieren!
Der am Montag, 28.02. präsentierte Bericht des UNO-Weltklimarats (IPCC) ist ein eindringlicher Weckruf: Mit jeder weiteren Verzögerung bei Maßnahmen für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel werde sich „das Fenster der Gelegenheit schließen, eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft für alle zu sichern“.
13 neue Klima- und Energie-Modellregionen gingen aus der Ausschreibung 2021 hervor. Inklusive der drei Schwerpunktmodellregionen beträgt die Gesamtzahl der österreichischen KEMs nun 120.
So titelte die Kleine Zeitung Graz Umgebung vergangene Woche. Als Modellregion Oberes Liebochtal freuen wir uns sehr über die Berichterstattung. So erlangt man einen guten Einblick in unsere Projektideen und Zukunftswünsche.
Hier finden Sie die Ergebnisse vom gemeinsamen KLAR-Workshop.
Das Klima unserer Erde ändert sich, was auch in der KLAR! Oberes Liebochtal zunehmend zu spüren ist. Neue Risiken treten in dieser durch ein kontinentales, feucht-warmes Klima gezeichneten Region auf. Dieses Klimainfoblatt zeigt, wie der Klimawandel in der Region voranschreiten wird.
Wir freuen uns, uns endlich ganz offiziell als Klima- und Energiemodellregion (KEM) Oberes Liebochtal vorstellen zu dürfen. Unsere KEM-Managerin Angela Reiter wird vom Kernteam der Region tatkräftig unterstützt.
Wir sind in der Zeitung! Wir freuen uns sehr, dass in der Grazer-Ausgabe vom Sonntag, 24.10.2021, erstmals unsere KEM erwähnt wurde! Dazu die Regionsmanagerin Angela Reiter zur Wichtigkeit der KEM: „„Man hat in den letzten Jahren gesehen, dass es gemeindeübergreifende Zusammenarbeit braucht, um klimarelevante Maßnahmen umzusetzen“.